Was ist Bionics4Education?
Bionics4Education vereint in didaktischer Form analoges und digitales Lernen mit einem praxisorientierten Bildungsbaukasten und einer begleitenden digitalen Lernumgebung. Entwickelt wurde Bionics4Education von einem Team aus Ingenieuren, Designern, Informatikern und Biologen. Das Team, das in der Vergangenheit erfolgreich bionisch inspirierte Projekte entwickelt hatte, erkannte, dass die unzähligen Prototypen und experimentellen Modelle, die während des Designprozesses entwickelt wurden, als Ideengeber genutzt werden können, um vor allem junge Menschen für das Thema Bionik und für MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) weltweit zu begeistern.
Die Didaktik- und Lernstrategie des Bildungsbaukastens basieren auf den vielschichtigen Erfahrungen der am Bionic Learning Network beteiligten Menschen. Während der Entwicklungsphasen unzähliger Bionik-Projekte konnten die Experten über Jahre hinweg wertvolle Erfahrungen sammeln, die mit Bionics4Education nun zielgerichtet weitergegeben werden können.
Diese Bionik-Prototypen stehen im Mittelpunkt des Lernens und wurden zu einem modularen Bildungskonzept mit einzigartigen Lernbaukästen umgestaltet. Bionik fürs Klassenzimmer.
Ziel des Bildungskonzepts „Bionics4Education“ ist es, eine Reihe von bionisch inspirierten Projekten und unterstützenden Inhalten anzubieten, mit denen Lehrkräfte eine projektbezogene Lernerfahrung für ihre Schüler schaffen und die Kreativität, Innovation und Problemlösung in den Vordergrund stellen können.
Schließlich können mit diesem Lernbaukasten bionisch inspirierte Roboter gebaut werden. Die Idee ist es, Roboter nach dem Vorbild der Natur nachzubauen und diese mit mobilen Endgeräten wie Tablets oder Smartphones fernzusteuern.

Bionic Swift Experimentierbaukasten
Nach dem Bionics Kit und der Bionic Flower hat sich Festo Didactic nun von einer Schwalbe inspirieren lassen. Der Bionic Swift ist ein Robotervogel für die technische Allgemeinbildung. Der Experimentierbaukasten erlaubt den eigenständigen Zusammenbau von Flügeln und Leitwerk und wird mittels einer Funkfernsteuerung gesteuert. Der Bionic Swift ist für Lernende ab 15 Jahren im schulischen oder privaten Umfeld geeignet und vermittelt Wissen über Vogelflug, Leichtbau, Aerodynamik und praktische Fertigkeiten des Modellbau.
Lese mehr über den Bionic Swift. Klicke hier Broschüre
Bereits erhältlich? Wir arbeiten an einer baldigen Markteinführung. Ihr dürft gespannt sein.
Schaue Dir unser Teaservideo zum Experiementierbaukasten Bionic Swift an

Bionic Flower Experimentierbaukasten
Neben einer Weiterentwicklung des bekannten Bionik-Baukastens (Bionic Elephant, Bionic Fish, Bionic Chameleon) gibt die brandneue Bionische Blume ihr Debüt. Die Bionic Flower ist eine von der Pflanzenwelt inspirierte Roboterblume. Sie öffnet und schließt ihre Blütenblätter als Reaktion auf äußere Einflüsse wie Berührung, Annäherung oder Licht. Schülerinnen und Schüler können diese Mechanismen auf spielerische Weise mit Hilfe von Sensoren und Steuerungstechnik erforschen. Die attraktive Gestaltung mit der Nähe zum natürlichen Vorbild und die Übertragung von Prinzipien aus der Pflanzenwelt in die Technik bringen neue faszinierende Themen in den MINT-Lehrplan (MINT = Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik).
Lese mehr über die Bionic Flower. Klicke hier Broschüre
Wenn Du daran interessiert bist, Deine eigenen Entwicklungen mit der Bionic Flower durchzuführen, findest Du hier einige Beispiele zu den Themen: Programmierung, 3D-Druck und Robotik. Klicke auf DIY Projekte
Software Update Bionic Flower – Anleitung und zip.file (siehe Support)
Kostenloses Kursmaterial auf FestoLX
Bionics Kit
Innovatives Baukastenkonzept
Durch das innovative Baukastensystem und die begleitende digitale Lernumgebung wird Theorie schnell zur Praxis. Die Lernbaukästen enthalten Materialien und Zubehör für den Bau verschiedener Bionik-Projekte. Zur Grundausstattung zählen Servomotoren, Elektronikbauteile, Funktions- und Verbindungselemente, sodass der Aufbau sofort möglich ist. Aufgabe der Schüler ist es, die vorgegebenen Komponenten mit selbst ausgewählten Materialien und Gegenständen sinnvoll und kreativ zu kombinieren.
Alle Roboter werden mit Servomotoren angetrieben und von einem Arduino-kompatiblen Mikrocontroller gesteuert. Die Steuerung der Bewegungen erfolgt über eine WLAN-Verbindung zum Smartphone bzw. über ein mobiles Endgerät oder einen PC. Es sind keine Programmierkenntnisse nötig.
Bionics Kit – Drei Tierroboter aus einem Baukasten
Das erste Bionics Kit mit dem Themenschwerpunkt Bewegen und Greifen enthält das Material zum Bau von drei verschiedenen bionisch inspirierten Projekten:
- Bionic Fish
- Bionic Elephant
- Bionic Chameleon
Das Besondere an diesem Baukasten: Da die Projekte nach dem Zusammenbau wieder vollständig in die jeweiligen Einzelkomponenten zerlegt werden, können aus einem Baukasten drei Modelle realisiert werden. Ein Baukasten kann von bis zu vier Lernenden gemeinsam bearbeitet werden. Als Grundausstattung enthält das Kit alle notwendigen Schnittstellen-Elemente: Dazu gehören kleine Servomotoren, kompatible Elektronik- und mechanische Bauteile wie die Fin Ray® Strukturen. Festo Didactic hat mit dem Baukasten “Bionics Kit” den World Didactic Award 2018 gewonnen.
Wenn Du Interesse hast eigene Weiterentwicklungen mit dem Bionics Kit durchzuführen, dann bekommst Du hier einige Beispiele hinsichtlich: Programmierung, 3D-Druck und Robotik. Klicke auf DIY Projekte
Festo LX
Kostenloser Kurs auf FestoLX

Bionic Fish
Du möchtest einen Roboterfisch nach dem Vorbild der Natur bauen? Dann findest Du hier weitere Informationen für den Zusammenbau Deines bionisch-inspirierten Tierroboters „Bionic Fish“.

Bionic Elephant
Du möchstest einen Elefantenrüsselroboter nach dem Vorbild der Natur bauen? Dann findest Du hier weitere Informationen für den Zusammenbau Deines bionisch-inspirierten Tierroboters „Bionic Elephant“.

Bionic Chameleon
Du möchstest einen Chamäleonroboter nach dem Vorbild der Natur bauen? Dann findest Du hier weitere Informationen für den Zusammenbau Deines bionisch-inspirierten Tierroboters „Bionic Chameleon“.

Interaktives Lernposter – Bionics Kit
Das Lernposter ist für den Einsatz im Klassenzimmer gedacht. Es führt die Schülerinnen und Schüler durch den Zusammenbau der drei Robotertiere des Bionik-Baukastens Bionic Fish, Bionic Elephant, Bionic Chameleon und liefert auch einige theoretische Hintergründe.
Erfahre mehr über das Interaktive Lernposter. Klicke hier Broschüre
Warum ist Bionics4Education einzigartig?
Fördert die Neugierde junger Menschen und inspiriert die Lernenden, sich mit Robotik und Bionik auseinander zu setzen.
Kreativität und Spaß beim Lernen von der Natur.
Inspiriert und motiviert die Lernenden, MINT-Themen in bionisch inspirierten Projekten anzuwenden.
Jeder Prototyp kann individuell gestaltet werden.
Ideale Kombination von digitalen und analogen Lerneinheiten.
„Die Schülerinnen und Schüler haben bei der Arbeit mit dem Bionics Kit sehr viel Spaß daran, Funktionen aus der Biologie in ein technisches Bauteil zu übertragen. Ein echtes Highlight unseres Bionik-Workshops ist, dass die Schülerinnen und Schüler einen Roboterarm nach Vorbild des Elefantenrüssels selbst zusammenbauen können.“
„Es ist schön zu sehen, wie das Bildungskonzept Bionics4Education mit dem verfügbaren Lernbaukasten und den Lehrmaterialien, den jungen Menschen dabei hilft ihre Kompetenzen und Fähigkeiten wahrzunehmen. Spritze finde ich auch, dass die Kurse die sozialen Kompetenzen aufgrund der notwendigen Gruppenarbeit fördern. Das macht es besonders.“
„Die Bionic Kits machen die ausgestellte Technik im Museum direkt begreifbar.
Ausprobieren, Experimentieren, Forschen; bei den interaktiven Workshops in den Mitmachlaboren im Deutschen Museum Nürnberg ist das alles möglich.”
„Im Rahmen der Girls Day Akademie Esslingen/Göppingen bekamen Mädchen der achten Klassenstufe Einblicke in die faszinierende Welt der Bionik. Die Baukästen von Festo ermöglichten interessante Experimente mit selbstgebauten Robotern: Egal, ob Elefantenrüssel, Fisch oder Chamäleonzunge – die Mädchen waren von den Möglichkeiten der fernsteuerbaren Roboter begeistert!”

Gleich bestellen
Die Bionik-Lernbaukästen können über Festo Didactic mit Kauf auf Rechnung oder über unsere Vertriebspartner bezogen werden. Kauf auf Rechnung und per Online-Bezahlsystem sind möglich.

Bezug zu MINT
Der Bionik-Lernbaukasten ist eine perfekte Ergänzung zu jedem integrativen MINT-Bildungsprogramm, denn die Bionik verbindet Biologie und Technik

Einsatz im Unterricht
Die Bionics4Education-Lernumgebung basiert auf einem offenen Bildungsansatz. Das heißt: Die Unterrichtsmaterialien und Lehrmittel sind kostenfrei verfügbar.